Die Chronik
Teil 3 von 1976 bis 1998
 |
Gruppenfoto zum Jubiläum 1976
|

Festkonzert zum Chorjubiläum 1981
|

Guppenfoto zum 80er 1986
|

Hochzeit eines Sangesbruders 1993
|

Guppenfoto vorm langjährigen Vereinslokal 1995
|
|
Bei der Jahreshauptversammlung im Herbst 1975 wurde der einstimmige Beschluss gefasst, eine neue Vereinsfahne anzuschaffen, die 1976, anlässlich des 70-jährigen Bestandsjubiläums, geweiht werden sollte. Gleichzeitig entschloss man sich zum Ankauf einer Sängertracht mit Hut, die bei der Einweihung des neuen Amtsgebäudes der Gemeinde Lamprechtshausen im April 1976 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
1976-70 Jahre MGV
Als Höhepunkt im Vereinsgeschehen der 70er Jahre fand vom 22. bis 23. Mai 1976 das 70-jährige
Gründungsfest verbunden mit Fahnenweihe statt
Der Jubelverein konnte zahlreiche Chöre in Lamprechtshausen begrüßen.
Anlässlich dieses Jubiläums wurden verdiente Sänger geehrt.
Frau Anni Handlechner als Fahnenmutter, sowie die Fahnenpatinnen Anna Gärber, Helga Holleis,
Marianne Kaltenegger, Maria Daxberger, Renate Niedermüller, Ingrid Straßer, Anni Waha, Mathilde
Weindl, Eva Widmann und Maria Zillmann hatten sich zur Finanzierung der Fahne bereit erklärt.
Damals bestand der Chor aus 32 aktiven Sängern und den beiden Marketenderinnen Roswitha Pabinger
und Ingrid Kreiseder. Trotz der schlechten Witterung beim Festzug wurde dieser Tag ein unvergeßliches
Erlebnis.
Richard Kraiger übernahm im Herbst 1976 die Stelle des Chordirigent als Nachfolger unseres
langjährigen Chorleiters Herrn Gerhard Waha, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht mehr
ausüben wollte, nachdem er schon seit 1968 als dessen Stellvertreter gewirkt hatte.
Bei der Jahreshauptversammlung im März 1978 legte Otto Gärber aus Altersgründen seine Funktion als Obmann zurück und wurde einstimmig zum Ehrenobmann ernannt. Seine Stelle nahm unser nunmehriger Ehrenobmann Alois HOLLEIS ein.
Zu seinem Stellvertreter wählte man Johann Pabinger, zum Schriftführer Erich Hager und zum Kassier Philipp Fersterer.
Am 21. April 1978 starb Sangesbruder und Herbergswirt Robert Handlechner. Er wurde am 25. April 1978 unter großer Anteilnahme, besonders der seiner Sangesbrüder, zu Grabe getragen. Im Oktober 1979 führte der Sängerausflug nach Axams/Tirol.
1981-75 Jahre MGV:
Mit einem kleineren, aber sehr netten und gelungen Fest wurde am 16. und 17. Mai 1981 im
Rahmen der Bildungswoche daran erinnert, dass der MGV Lamprechtshausen seit 75 Jahren besteht
und seither - mit kriegsbedingten Unterbrechungen - einen fixen Bestandteil des kulturellen Lebens
unseres „vereinsreichen" Dorfes bildet.
Im Januar 1984 übergab Richard Kraiger sein Chorleiteramt an Leo Ederer.
Ab September 1984 leitete Heinz Niederreiter den Chor.
80 Jahre MGV Lamprechtshausen wurden mit einem Konzert am 18.10.1986 im Rahmen der 10.
Bildungswoche Lamprechtshausen gefeiert. Die „Warte am Inn" hat in ihrer Ausgabe vom 30.10.1986
berichtet und ein großformatiges Foto gebracht
Im Herbst 1987 übergab Heinz Niederreiter das Chorleiteramt an Herbert Rippl der dies bis zur
Sommerpause 1993 ausübte.
1992 legte Alois Holleis seine Obmannschaft für kurze Zeit nieder und Franz Klampfer übte dieses Amt
bis Ende des Jahres aus. Dann übernahm Alois Holleis wieder.
September 1993 wurde wiederum Heinz Niederreiter Chorleiter.
Im Sommer 1995 musste der MGV seine langjährige Herberge, sein singerisches Zuhanse, nämlich das Gasthaus Handlechner verlassen. Der Verein konnte aber, ohne wesentliche zeitlche Unterbrechung, seine Proben im Benediktussaal des Gemeindehauses fortsetzen.
1996 -90 Jahre MGV:
Zum 90jährigen Bestandsjubiläum wurde am Samstag, den 29. Juni zu einem Festkonzert und am Sonntag, den 30.Juni 1996 zu einem Festgottesdienst mit Festsitzung eingeladen.
Zahlreiche langjährige Mitglieder erhielten eine Auszeichnung.
Der neue Vorstand des Vereines bestand damals aus Reg. Rat Alois Holleis als Obmann und Gotthard
Eder als sein Stellvertreter. Kassier war Rudolf Plattner, Schriftführer Johann Puchberger und Archivar
Kilian Widmann. Als Chorleiter fungierte Heinz Niederreiter.
Bei der Jahreshauptversammlung im März 1998 übergab Alois Holleis dann sein Amt in jüngere Hände und wurde zum Ehrenobmann ernannt. Als Obmann wurde nun Gotthard Eder, langjähriger Sänger bei verschiedensten Chören und Stille-Nacht-Solist, gewählt. |
|
Copyright © 2007-2009 by MGV Lamprechtshausen designed von R. Puchberger |